Bei Ichtyosauriern handelt es sich um Meeresreptilien die in iherer erscheinung heutigen Delfinen ähnelten. Sie entwickelten sich noch vor den Dinosauriern im Trias und starben während der kreidezeit vor etwa 94 millionen jahren. Ihr Name bedeutet übersetzt Fischechse.
Aussehen
Ichthyosaurier waren durch ihren Körperbau perfekt an das Leben im Meer angepasst. Ihr Körper war Stromlinienförmig und dank ihrer großen Schwanzflosse waren sie schnelle und agile Schwimmer. Zudem besaßen sie eine große Rückenflosse und zwei Brustflossen, die sie ähnlich wie Haie nutzen, um sich beim Schwimmen zu stabilisieren. Dank ihrer großen Augen waren sie auch imstande ihre Beute in großen tiefen und bei Nacht nachzustellen. Die meisten Arten hatten dafür ein mit vielen kleinen Zähnen besetztes Maul.
Lebensweise
Ichthyosaurier nutzen ihre großen Augen um kleinere Beutetiere wie Fische, Tintenfische und Ammoniten zu jagen. Ähnlich wie heutige Wale mussten sie aber während dessen immer wieder auftauchen. Eine weitere Herausforderung für diese Tiere war die Fortpflanzung. Aufgrund ihrer guten Anpassung an das Leben im Meer konnten sie im Gegensatz zu Schildkröten das Wasser nicht zur Eiablage verlassen. Daher entwickelten sie die Fähigkeit lebende junge zu gebären wie einige Fossilen von Schwangeren Tieren belegen.
Evolution
Ichtyosaurier entwickelten sich vor etwa 250 millionen Jahren im frühen Trias aus an Land lebenden Reptilien. Die frühesten Ichtyosaurier waren dementsprechend noch nicht so stark an das Leben im Meer angepasst wie spätere vertreter.
Diese frühen Arten hatten einen langen, Schlangenartigen Körperbau. Die Delfinartige erscheinung der Fischsaurier entwickelte sich im laufe des Trias. Mischformen wie Mixosaurus belegen eindrucksvoll diesen Prozess.
Im Jura ereichten sie ihre höchste Artenvielfallt. Im laufe der Kreidezeit verschwanden die meisten Arten nach und nach. Die letzten Vertreter starben vor 93 Millionen Jahren, lange vor dem Ender der Dinosauriern aus. Die genaue Ursache ist bis heute Umstritten Diskutiert werden Umwelt veränderungen oder Konkurenz durch andere Meeresreptilien.